Mit dem dritten Band "Dem Untergang entgegen! Verfolgung - Terror - Krieg" wird die Reihe "Nationalsozialismus in Elmshorn im Spiegel der "Elmshorner Nachrichten" abgeschlossen. Er behandelt die Jahre 1937 bis 1945, die gekennzeichnet waren mit Ausgrenzung und Verfolgung der jüdischen Mitbürger, der Unterdrückung mit Terror, dem Krieg, der sehr schnell von anfänglichen Erfolgen in den Untergang führte. In diesem Krieg wurde der Holocaust an Juden, die Misshandlungen, Ausbeutungen und Morde an Kriegsgefangenen aus den unterdrückten Ländern Europas und Zwangsarbeitern verübt. In diesem Buch wird die Zeit des Nationalsozialismus und der Alltag im Krieg und dessen Vorbereitung in Elmshorn anhand von Quellen aus Archiven, Polizeiakten und Zeitungsauschnitten aus den Elmshorner Nachrichten beschrieben, wobei chronologisch vorgegangen wurde.
Der Autor Harald Kirschninck hat Chemie und Geschichte in Hamburg studiert und mit dem II. Staatsexamen für das Höhere Lehramt abgeschlossen. Nach 25 Jahren als Pharmareferent leitet er als Heilpraktiker eine Naturheilpraxis in Elmshorn und auf Norderney. Er brachte in den letzten Jahren eine Vielzahl von Veröffentlichungen und elf Bücher über die Geschichte der Juden in Elmshorn heraus. Im Jahr 2020 erschienen zwei Bände über die Juden von Norderney, ein Buch über deren Geschichte von der Niederlassung bis zur Deportation und ein weiteres über die Biografien von mehr als 115 jüdischen Insulanern, Geschäftsleuten und Saisonarbeitern. 2021 erhielt er das Bundesverdienstkreuz am Bande. 2022 erschien mit "Und sie werden nicht mehr frei ihr ganzes Leben" die Aufarbeitung der Geschichte der Norderneyer Hitlerjugend. Die Hitlerjugend von Elmshorn wurde mit einem zweibändigen Werk "Die Fahne ist mehr als der Tod!" aufgearbeitet. Mit diesem letzten Band von drei Büchern "Dem Untergang entgegen! Verfolgung - Terror - Krieg" widmet sich Harald Kirschninck dem Thema Nationalsozialismus in Elmshorn. Die ersten beiden Bände behandeln mit den Titeln "Kampf um Elmshorn!" die Zeit von 1925 - 1933 und "Gebt uns vier Jahre Zeit!" die Jahre 1933 - 1936.
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.