Der vorliegene Essay erklärt auf wenigen Seiten anschaulich und verständlich die Grundlagen des a-religiösen DAOISMUS der altchinesischen Denker Lao Zi (Laotse) und Zhuang Zi (Tschuangtse). Wer sie kennt, versteht das DAODEJING, das Buch von der Tugend und vom Großen Weg, von Lao Zi und das ZHUANGZI, das wahre Buch vom südlichen Blütenland, von Zhuang Zi besser. Die Weisheitslehre des DAOISMUS beruht auf natürlichen Grundlagen, ist einfach zu verstehen und versteht sich als ein Plädoyer für Menschlichkeit und Frieden. Das Buch richtet sich in erster Linie an Leserinnen und Leser, die am asiatischen Denken interessiert sind und sich im Selbststudium weiterbilden wollen. Die Grundlagen der daostischen Weisheitslehre als Lebenkunst werden mit Hilfe von drei anschaulichen Geschichten von Zhuang Zi und einer Reihe von Begriffsnetzen bzw. Kernaussagen europäischer Denker erläutert.
Der 1953 in Köln geborene Didaktiker, Künstler und ehemalige Deutsch- und Philosophielehrer hat sich im In- und Ausland mit einer Vielzahl von Publikationen für die Fächer Deutsch und Philosophie einen Namen für anschauliche und unterrichtspraktische Lehrwerke und Methodenbücher gemacht. Zuletzt erschien sein umfangreiches interkulturelles Lese- und Arbeitsbuch DER WEG ENTSTEHT BEIM GEHEN - Altchinesisches und europäisches Denken im Vergleich.
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.