Neu

Die Hölle gibt es nur auf Erden

Analyse von Kriegen und Friedensschlüssen sowie Konzept für dauerhaften Frieden

Wambsganz Friedrich

Gesellschaft, Politik & Medien

Paperback

246 Seiten

ISBN-13: 9783769338454

Verlag: BoD - Books on Demand

Erscheinungsdatum: 21.03.2025

Sprache: Deutsch

Schlagworte: Geschichte über Krieg und Frieden ab dem 16 bis ins 21. Jahrhundert, Vorstellung von Philosophen zu Reformen der Staatsordnung, Mahnungen der Theologen für Frieden und Gewaltvermeidung, Darstellung von Romanautoren über Kriegsgeschehnisse und nachträgliche Wahrnehmungen, Essays über Gewalttätigkeit und Zerstörungen in den Kriegen

Bewertung::
0%
CHF 18.90

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Dieses Sachbuch widmet sich einem Thema, das jeden Menschen auf unserer stets durch Zerstörung bedrohten Welt angeht. Es gelang bisher nie, diesem Tun von Krieg und brüchigem Frieden ein Ende zu bereiten. Darum machte sich der Autor ans Werk, dieses vergebliche Handeln und Unglück seit dem 16. Jahrhundert bis heute, am 24. Dezember 2024, darzustellen und zu analysieren.
Wambsganz Friedrich

Wambsganz Friedrich

Vita und veröffentlichte Werke siehe Seite 243 und Seite 244
1945 als zweiter Sohn des Postbeamten-Ehepaars im oberbayerischen Peißenberg geboren, dort vier Jahre Grundschule, danach 9 Jahre im naturwissenschaftlichen Gymnasium Weilheim, 1964 Abitur. Anschließend Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität München die Fächer Germanistik und Theologie, 1971 abgeschlossen mit dem Staatsexamen für das Höhere Lehramt. Studienreferendar am Adolf-Weber-Gymnasium in München. 37 Jahre Gymnasiallehrer in Weilheim, ab 1981 Fachbetreuer für Deutsch, Ruhestand als Studiendirektor 2009. Mehrmals Verfasser für Angaben/Entwürfe zum Bayer. Zentralabitur, auch Prüfer im zweiten Staatsexamen für Deutsch-Studienreferendare.
Akademische Tätigkeit und Gründungen von Literaturwegen
An der LMU München 1998 Promotion mit dem Thema Das Leid im Werk Alfred Döblins, Referate bei den internationalen Alfred-Döblin-Kolloquien in Berlin (zweimalig) und Mainz in den Jahren 2001, 2005 und 2011. Lehraufträge an der LMU vier Jahre an der Theologischen Fakultät und dann drei Jahre an der Philosophischen Fakultät. Initiierung von historisch getreuen, beschilderten Literaturwegen in Polling 2008 (über Thomas Mann) und in Murnau am Staffelsee 2018 (über Ödön v. Horváth). Kooperation mit kommunalen Arbeitsgruppen.

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding