Keine Angst vor Industrie 4.0

Digitalisierung als Chance für humane Arbeit

Peter Greschke, G. Greschke-Begemann

Industrie & Technik

Paperback

188 Seiten

ISBN-13: 9783746030760

Verlag: Books on Demand

Erscheinungsdatum: 22.11.2017

Sprache: Deutsch

Schlagworte: Digitalisierung der Arbeitswelt, digitalisierte Automobilproduktion, innovative Produktionssysteme Automobilindustrie, Produktionsplanung, frei von Taktzeiten in der Produktion

Bewertung::
0%
CHF 28.50

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Mensch oder Maschine? Wer gibt den Ton an in der Industrie 4.0?
Dieses Sachbuch bietet eine Lösung an. Es soll nicht die große Sammlung theoretischer Erörterungen zu Digitalisierung und Industrie 4.0. um ein weiteres Exemplar aufblähen, sondern es behandelt die praktische Umsetzung einer innovativen Industrieproduktion. Wir dürfen aufhören, uns als Opfer der Digitalisierung zu sehen, denn wir sind ihr nicht hilflos ausgeliefert, wir können sie gestalten. Solange wir die Maßstäbe setzen und nicht eine anonyme Marktmacht, muss Arbeit nicht verschwinden. Aber besser kann sie werden.
Voraussetzung ist eine ganzheitliche Betrachtung sowohl der technischen wie der sozialen Subsysteme einer Produktion bei Berücksichtigung wirtschaftlicher Kennzahlen. Dazu gehört auch die kritische Auseinandersetzung, ab wann und warum der Automatisierung Grenzen gesetzt werden sollten.
Zunächst werden in diesem Buch die Rahmenbedingungen des Marktes und die Anforderungen an "gute" Arbeit geklärt, danach wird ein Matrix-Produktionssystem vorgestellt, das sich auf die intelligente Kombination von digitalen und komplexen menschlichen Fähigkeiten stützt und dadurch erhebliche Optimierungen realisiert.
Das nach diesen Kriterien entwickelte neuartige Produktionssystem ist der Beweis dafür, dass sich betriebswirtschaftliche Erfordernisse, Wettbewerbsfähigkeit und die dringend nötige Flexibilität für dynamische Märkte mit dem weitgehenden Erhalt von Arbeitsplätzen vereinbaren lassen. Zusätzlich werden die Arbeitsbedingungen dabei erheblich humaner gestaltet.
Die digital gestützte Matrix-Produktion wurde simulativ erprobt und validiert, es ergab sich ein deutlicher Nutzen sowohl für den Hersteller als auch für den arbeitenden Menschen. Damit wird die Doktrin einer digital-automatisierten Produktionsweise aufgebrochen, die den arbeitenden Menschen überflüssig machen will, obwohl sie gleichzeitig auf ihn als Konsumenten angewiesen ist.
Das Buch richtet sich an Fachkräfte und Entscheider in Produktionsunternehmen, an Journalisten und Gewerkschaftler, sowie alle, die wissen wollen, wie die Schlagwörter Digitalisierung bzw. Industrie 4.0 mit Inhalt und menschlicher Perspektive gefüllt werden können.
Peter Greschke

Peter Greschke

Peter Greschke, geb. 1986, studierte Konstruktion und Fertigungstechnik sowie Wirtschaftswissenschaften in Glasgow. Er forschte zu neuen Produktionssystemen und entwickelte ein taktunabhängiges Fließsystem, Promotion 2016 an der TU Braunschweig. Er arbeitet als Projektmanager, Produktionsplaner und Consultant in der Automobilindustrie.

G. Greschke-Begemann

G. Greschke-Begemann

Gerda Greschke-Begemann, Jahrgang 1952, studierte Landespflege und Sozialwissenschaften. Als Autorin schreibt sie Krimis, Sachbücher, Lyrik und Kurzgeschichten. Sie beschäftigt sich kritisch mit den Veränderungen in Gesellschaft und Arbeitswelt.

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

Verlag

BoD • Books on Demand GmbH, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, bod@bod.de

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding