Was ist ein High-Need-Baby? Was ist eine Lotusgeburt? Was verbirgt sich hinter dem windelfreien Abhalten, Baby-led Weaning oder der Vorschulpubertät? Wenn Sie auf all das keine Antwort haben, dann beglückwünsche ich Sie für Ihre Unwissenheit! Gott sei Dank gibt es Menschen wie Sie, die nicht derart belesen sind. Jetzt haben Sie exakt zwei Möglichkeiten, Ihr Wissen zu erweitern. Die eine wird Ihnen bestimmt just in diesem Moment durch den Kopf schwirren: einfach mal googeln. Die zweite Variante hingegen würde nicht nur Ihr Wissen erweitern, sondern auch Ihr Bewusstsein.
Willkommen im ersten "Verziehungsratnehmer" seiner Art - einem Pionierwerk, das mit schwarzem Humor, autobiografischen Einblicken und scharfer Beobachtung die moderne Elternschaft und Kinderheilkunde beleuchtet. Dieses Buch, ein unerforschtes Genre der Satire, führt durch das Labyrinth aus Widersprüchen und Herausforderungen, die Elternsein und Gesundheitswesen prägen. Meine eigene Reise, von den ersten Schritten als Kinderarzt bis zu den täglichen Begegnungen mit verunsicherten Eltern, bildet das Herzstück dieses Werkes. Es ist eine Einladung, hinter die Fassade perfekt inszenierter Elternschaft zu blicken und ein tieferes Verständnis für die Realität der medizinischen Praxis zu entwickeln.
In Anlehnung an "Der Zauberer von Oz" spiegelt dieses Buch eine Reise wider, auf der wir erkennen, dass Mut, Herz, Verstand und das Gefühl von Zuhause längst in uns wohnen. Es kritisiert äußeren Schein, betont Echtheit und warnt zugleich vor einer Zukunft, in der die Kinderheilkunde zu verschwinden droht. Kinderarzt Memoiren ist mehr als Satire, es ist ein Kommentar zum Zustand unserer Gesellschaft, zur Rolle der Eltern und zur fragilen Zukunft von Kinderbetreuung, Bildung und Medizin. Es entlarvt die Illusion von Perfektion, feiert Unvollkommenheit und plädiert für eine Rückbesinnung auf Intuition und Authentizität.
Suchen Sie ein Elternmotivationsbuch oder ein Verhütungsmittel? Dann sind Sie hier richtig, es ist beides zugleich. Was dieses Buch aber nicht ist: ein Erziehungsratgeber. Stattdessen nimmt es Ratschläge aufs Korn, die zur Verziehung führen, und regt zum Nachdenken an. Es verspricht Erheiterung, Erleuchtung und eine neue Wertschätzung für die rohen, unvollkommenen Momente des Lebens.
Ich bin mittlerweile 44 Jahre alt. Meine Kindheit verbrachte ich in der DDR, im Norden Thüringens nahe der niedersächsischen Grenze, historisch wie geografisch ein Grenz-Ossi. Diese prägenden ersten zehn Lebensjahre verschafften mir stets die Möglichkeit, gesellschaftliche Entwicklungen aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.
Gemeinsam mit meinem Bruder wuchs ich in einem behüteten, konservativen Elternhaus auf. Unsere Mutter war Grundschullehrerin, unser Vater arbeitete vor der Wende in den IFA-Motorenwerken, danach als Berufsschullehrer. Ich bin also ein Lehrerkind. Wie tragisch? Ach was, dank dieses Hintergrunds kann ich dem Thema Bildung eine besondere Perspektive abgewinnen, die ich auch behandeln werde.
Und Sky-Robyn McFrox, ist das mein echter Name? Natürlich nicht. Warum dieser Name? Er sollte kreativ und divers klingen, ein X und ein Y enthalten und ein Doppelname mit Bindestrich sein. Ein Name mit Alleinstellungsmerkmal. Hätte man mir Ronny Frosch eher abgenommen? Wäre Christian Müller, der häufigste DDR-Name der 80er, glaubwürdiger? Wenn Eltern ihren Kindern abstruse Namen geben können, darf ich das auch! Denn letztlich spielt der Name keine Rolle, ebenso wenig wie ich selbst. In diesem Buch geht es nicht darum, wer ich bin, sondern warum ich so bin.
Meine dritte Verkörperung ist die des Kinderarztes. Warum? Ich habe es studiert, simpel gesagt, ich hatte keinen Plan B. Für Basketball zu unsportlich, für eine Boyband zu unmusikalisch. Also wurde ich Kinderarzt. Keine spontane Idee, sondern wohl überlegt. Aber, ich bin keiner mit klassischem "Helfersyndrom". Seien Sie nicht enttäuscht, das sind die wenigsten im Gesundheitssystem. Und natürlich hätte ich den Beruf nicht gewählt, wenn ich Kinder nicht mögen würde. Ich habe selbst drei. Vater zu sein ist für mich das Schönste, gut, Star Wars mal ausgenommen. Neben Science-Fiction habe ich auch andere Laster: aromatische Zigarren, vollmundigen Rum und Junk Food. Ein Kinderarzt, der raucht, trinkt und ungesund isst, zumindest gelegentlich? Ja, auch das. Ich verrate Ihnen ein Geheimnis: Hinter jeder scheinbar unnahbaren Fassade eines "Halbgottes in Weiß" steckt auch nur ein Mensch. Und einer von diesen möchte mit Ihnen seine Gedanken teilen.
Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.