THE IMMEASURABLE EQUATION umfasst alle bisher bekannten, aber auch unbekannte Texte des afro-amerikanischen Dichters und Musikers Sun Ra (1914 - 1993), der, wie kaum ein anderer, auf die Entwicklung des Jazz eingewirkt hat. Der Musiker Sun Ra hat weltweit ein begeistertes Publikum, seine Texte sind aber bisher nur Insidern bekannt. Sun Ra hat konsequent seinen musikalisch-philosophischen Weg verfolgt, einen Weg, der geprägt war von anspruchsvollen musikalischen Werken, verbunden mit einer Spiritualität, die vor allem in seiner Lyrik ihren Ausdruck findet. Als Leiter einer Bigband, die er 40 Jahre lang halten konnte, steht Sun Ra in einer Linie mit Duke Ellington oder Count Basie. Sein massgeblicher Einfluss etwa auf John Coltrane und die Zusammenarbeit mit John Cage oder mit Rockmusikern zeugen von seltener musikalischer Universalität. Das Buch enthält neben fünf einführenden Beiträgen von berufenen Musik- und Literaturwissenschaftlern und Philosophen viele unbekannte Fotos, sowie eine kommentierte Bibliografie von Sun Ra's Privatbibliothek.
Sun Ra hat konsequent seinen musikalisch-philosophischen Weg verfolgt, einen Weg, der geprägt war von anspruchsvollen musikalischen Werken, verbunden mit einer
Spiritualität, die vor allem in seiner Lyrik ihren Ausdruck findet. Als Leiter einer Bigband, die er 40 Jahre lang halten konnte, steht Sun Ra in einer Linie mit Duke Ellington und Count Basie.
Wie die wenigsten wissen, schrieb Sun Ra auch Gedichte und Prosa, die für "die Elite unter seinen Anhängern" gedacht waren, wie James L. Wolf in seinem Vorwort vermerkt. Ihm und Hartmut Geerken ist es zu verdanken, dass uns jetzt nach langjähriger, mühsamer Arbeit die gesammelten Werk Ra's vorliegen.
Heilige Verrückte
Die Zeit
Juli 2005
Hätte Sun Ra elegante Anzüge getragen, sich nicht aus der westlichen Welt und Philosophie in Richtung Weltraum verabschiedet, stünde er heute auf einem Sockel neben Duke Ellington. Diese Sammlung ist ebenso lebendig und offen wie Sun Ras Musik. Gelobt seien alle heiligen Verrückten, die an diesem Mythos teilhaben. Er ist wahrer als die Geschichte.
Krönender Abschluss
Die Tageszeitung
Juli 2005
In zahlreichen Gedichten ist die Erfahrung des Andersseins, die Lebenswelt des schwarzen Amerikas, Ausgangspunkt für seine Spekulationen und Meditationen, die Geerken übrigens für unübersetzbar hält und also im Original belassen hat. Vor zehn Jahren hat Geerken schon eine fulminante Sun-Ra-Homepage veröffentlicht. Mit dem Textbuch ist jetzt ein jahrelang vorbereitetes, akribisch recherchiertes Großprojekt zu einem krönenden Abschluss gekommen.
Editorische Leistung ersten Ranges
Deutschlandfunk
August 2005
Doch Sun Ra hat auch ein umfangreiches Oeuvre an Lyrik und Prosa hinterlassen, das sich allerdings bisher als schwer auffindbar erwies und da oder dort in Gestalt oft selbst verlegter Texte und Teilsammlungen auftauchte. Hartmut Geerken, Autor und Sun-Ra-Kenner seit Jahrzehnten, hat nun gemeinsam mit James L. Wolf von der Library of Congress in Washington eine editorische Leistung ersten Ranges vollbracht und ein Buch herausgegeben, das so dick ist wie ein Ziegelstein: "Sun Ra - The Immeasurable Equation", eine historisch-kritische Ausgabe des Gesamtwerkes, "The Collected Poetry and Prose".
Geheimer Insider
FREISTIL
Januar 2006
Bisher vor allem Insidern bekannt, liegen nun die gesammelten Texte in Buchform vor. Endlich. Schon beim Auspacken des über 530 Seiten starken Buchs werde bei mir Erinnerungen wach
Sun Ra - The Immeasurable Equation
TUXAMOON.DE
Dezember 2005
Das große Verdienst des Sun Ra Forschers und Archivars Hartmut Geerken ist es, nach vielen Jahren intensiver Recherchearbeit nun mit dem Gedichtband „Sun Ra – the Immenasurable Equitation“ den Dichter und Schriftsteller Sun Ra einer interessierten Öffentlichkeit vorzustellen
More than "sheer fudge"
CODA Magazine
März 2006
„The Immeasurable Equation“ is a revelation. It may not prove that Ra was a genius, but it indicates his scriousness, his genuineness, and some literary accomplishment. If nothing else, et shows that he was more than “sheer fudge”.
Sun-Ra-Enthusiasten
Jazzthetik
Februar 2006
Die Autoren haben die Prosa und Poesie des Sonnenkönigs gesammelt, katalogisiert, teilweise kommentiert und mit diversen Essays angereichert. Ein Prachtband mit festem Einband, der alle Komplettister glücklich macht.
Sonnenbibel
Reh-Zensionen
April 2007
Hartmut Geerken, der Raologe, hat eine Sysiphus-Arbeit geleistet und sämtliche Poems und Prosastücke zusammengetragen und in dieser 500-seitigen Sonnenbibel abgedruckt. (...) Ein Gedicht ist großartiger als das andere. (...) Im einführenden Teil werden die Texte von den Herausgebern (...) quasi literaturwissenschaftlich interpretatorisch reflektiert, was das Werk um so langlebiger macht.
Lyrik vom Wegbereiter des Free-Jazz
Jazz'n'moreJuni 2005
Wie die wenigsten wissen, schrieb Sun Ra auch Gedichte und Prosa, die für "die Elite unter seinen Anhängern" gedacht waren, wie James L. Wolf in seinem Vorwort vermerkt. Ihm und Hartmut Geerken ist es zu verdanken, dass uns jetzt nach langjähriger, mühsamer Arbeit die gesammelten Werk Ra's vorliegen.
Heilige Verrückte
Die ZeitJuli 2005
Hätte Sun Ra elegante Anzüge getragen, sich nicht aus der westlichen Welt und Philosophie in Richtung Weltraum verabschiedet, stünde er heute auf einem Sockel neben Duke Ellington. Diese Sammlung ist ebenso lebendig und offen wie Sun Ras Musik. Gelobt seien alle heiligen Verrückten, die an diesem Mythos teilhaben. Er ist wahrer als die Geschichte.
Krönender Abschluss
Die TageszeitungJuli 2005
In zahlreichen Gedichten ist die Erfahrung des Andersseins, die Lebenswelt des schwarzen Amerikas, Ausgangspunkt für seine Spekulationen und Meditationen, die Geerken übrigens für unübersetzbar hält und also im Original belassen hat. Vor zehn Jahren hat Geerken schon eine fulminante Sun-Ra-Homepage veröffentlicht. Mit dem Textbuch ist jetzt ein jahrelang vorbereitetes, akribisch recherchiertes Großprojekt zu einem krönenden Abschluss gekommen.
Editorische Leistung ersten Ranges
DeutschlandfunkAugust 2005
Doch Sun Ra hat auch ein umfangreiches Oeuvre an Lyrik und Prosa hinterlassen, das sich allerdings bisher als schwer auffindbar erwies und da oder dort in Gestalt oft selbst verlegter Texte und Teilsammlungen auftauchte. Hartmut Geerken, Autor und Sun-Ra-Kenner seit Jahrzehnten, hat nun gemeinsam mit James L. Wolf von der Library of Congress in Washington eine editorische Leistung ersten Ranges vollbracht und ein Buch herausgegeben, das so dick ist wie ein Ziegelstein: "Sun Ra - The Immeasurable Equation", eine historisch-kritische Ausgabe des Gesamtwerkes, "The Collected Poetry and Prose".
Geheimer Insider
FREISTILJanuar 2006
Bisher vor allem Insidern bekannt, liegen nun die gesammelten Texte in Buchform vor. Endlich. Schon beim Auspacken des über 530 Seiten starken Buchs werde bei mir Erinnerungen wach
Sun Ra - The Immeasurable Equation
TUXAMOON.DEDezember 2005
Das große Verdienst des Sun Ra Forschers und Archivars Hartmut Geerken ist es, nach vielen Jahren intensiver Recherchearbeit nun mit dem Gedichtband „Sun Ra – the Immenasurable Equitation“ den Dichter und Schriftsteller Sun Ra einer interessierten Öffentlichkeit vorzustellen
More than "sheer fudge"
CODA MagazineMärz 2006
„The Immeasurable Equation“ is a revelation. It may not prove that Ra was a genius, but it indicates his scriousness, his genuineness, and some literary accomplishment. If nothing else, et shows that he was more than “sheer fudge”.
Sun-Ra-Enthusiasten
JazzthetikFebruar 2006
Die Autoren haben die Prosa und Poesie des Sonnenkönigs gesammelt, katalogisiert, teilweise kommentiert und mit diversen Essays angereichert. Ein Prachtband mit festem Einband, der alle Komplettister glücklich macht.
Sonnenbibel
Reh-ZensionenApril 2007
Hartmut Geerken, der Raologe, hat eine Sysiphus-Arbeit geleistet und sämtliche Poems und Prosastücke zusammengetragen und in dieser 500-seitigen Sonnenbibel abgedruckt. (...) Ein Gedicht ist großartiger als das andere. (...) Im einführenden Teil werden die Texte von den Herausgebern (...) quasi literaturwissenschaftlich interpretatorisch reflektiert, was das Werk um so langlebiger macht.