Schauplatz: Die ehrwürdige niederländische Universität Groningen mit der ländlichen Umgebung, die von emanzipierten, alternativ lebenden Frauen geprägt ist. Die hier aufkommenden Liebesbeziehungen sind in mehrerlei Hinsicht grenzüberschreitend.
Nicht der Lokalmatador Kortewiek wird als Germanistikprofessor an seine Heimatuniversität berufen, sondern der deutsche Literaturwissenschaftler Knirr. Die Gastarbeiterperspektive des immigrierten Professors eröffnet den „fremden“ Blick auf das niederländische Gastland und zugleich eine Außenansicht auf Deutschland während der Wendejahre. In realistischen szenischen Dialogen erscheint Selbstverständliches dann fragwürdig, oft komisch.
Kortewiek zettelt eine Intrige zur Ausbootung des deutschen Eindringlings an. Dem unlauteren Konkurrenzkampf ist Knirr hilflos ausgesetzt, denn eine latente Deutschfeindlichkeit, unvermutet starke Kulturunterschiede und Sprachschwierigkeiten erschweren seine Eingliederung in die niederländische Gesellschaft. Gerade die vermeintlichen Ähnlichkeiten zwischen Deutschland und den Niederlanden führen zu grotesken Missverständnissen, die sich Knirr und seiner Frau, einer Alt-68-er Studienrätin, in den Weg stellen.
Gelenkt wird der Hindernislauf der Knirrs von den Partnerinnen der Professoren. Sie stacheln ihre Männer an und bestimmen das Geschehen indirekt aus dem Hinterhalt: Professorendamen als Hinterfrauen.
Barbara Reeh woonde 15 jaar lang in een Gronings dijkhuis en pendelt nu tussen Borkum en Berlijn. In 2009 verscheen haar verhalenbundel Okkos Borkum, gevolgd door de romans Unter Professorendamen en Geschlossene Anstalt, ein deutsches Internat in 2012 en 2013.
Die Stärke dieses Romans mit seinen komisch erzählten Passagen liegt in der feinen Ironie, mit der Barbara Reeh eine alternative Geschichte der Groninger Germanistik als schöne Utopie Wirklichkeit werden lässt.
Ein Universitätsroman über Gastarbeiter, Karrieren und Intrigen
Burkana
August 2012
Dieses realistische Werk mit allen klassischen Elementen des Universitätsromans wie Komik, Ironie, Satire, kontrastierende Übertreibung, intrigantes Machtstreben und Sex fußt auf tatsächlichen Begebenheiten an der niederländischen Universität Groningen in der Zeit von 1987-2002. Die Figuren setzen sich allerdings aus Merkmalen verschiedener realer Personen zusammen, einige sind erfunden, und das Gesamtgeschehen spielte sich in einem anderen Fachbereich ab.
"Onder professoren" maar dan anders
UK: UniversiteitsKrant
September 2012
Reehs Buch besticht durch flotte, glaubwürdige Dialoge mit ironischem Unterton. Damit trägt der Roman Züge auch von Voskuils Büroszenen, die seit 2012 in deutscher Übersetzung („Das Büro“) zugänglich gemacht werden. Die Szenen in Reehs Universitätsroman lassen zugleich erkennen, wer hier die Regie führt: die Frauen.
College novel: Unter Professorendamen
Posthumus Institut, Universität Leiden
November 2012
(...) Der Roman erzählt eine an sich traurige Geschichte ironisch-amüsant. Der spannende Plot, der sich wie ein Krimi liest, hat sich tatsächlich vergleichbar beim Fachbereich Geschichte der Groninger Universität abgespielt. Im Roman ist die Handlung allerdings beim Fachbereich Germanistik angesiedelt.
Rezension
Verloren
Oktober 2014
Der kürzlich erschienene deutsche Roman von Barbara Reeh … schildert die Machtverhältnisse im Fachbereich Deutsch … mitsamt den Intrigen zwischen den Professoren und konzentriert sich dabei auf die Rolle der Ehefrauen. Reeh porträtiert sie als Hinterfrauen (Zuträger und heimliche Strippenzieher), die ihre Männer immerzu anstacheln, eine bessere Position und einen höheren Status zu erwerben. Der Krans van Professorendames fungiert in Reehs Buch dabei als Instrument in den Händen der stärksten Professorenfrauen, die allesamt viel Macht haben. … Inwieweit Reehs Roman autobiografische Elemente umfasst, ist nicht auszumachen. In ihrem wenig schmeichelhaften Bild des Kranzes hebt Reeh auf die Vorurteile der Niederländer gegenüber Deutschen ab. In dieser Gruppe fühlt sich die [deutsche] Ehefrau des kürzlich berufenen Professors absolut nicht heimisch. Frederik Willem Hermans (in seinem berühmten Schlüsselroman Onder Professoren) und auch Reeh mögen durchaus persönliche Gründe gehabt haben, die Groninger Universitätswelt und die Gruppe der Professorenfrauen recht negativ zu schildern, die literarische Freiheit dazu hatten sie allemal. Überdies ist keineswegs ausgemacht, dass sich die nicht-fiktive Wirklichkeit per se vielseitiger und positiver darstellt.“
Barbara Reeh - Unter Professorendamen
Tzum literaire weblogJuli 2012
Die Stärke dieses Romans mit seinen komisch erzählten Passagen liegt in der feinen Ironie, mit der Barbara Reeh eine alternative Geschichte der Groninger Germanistik als schöne Utopie Wirklichkeit werden lässt.
Ein Universitätsroman über Gastarbeiter, Karrieren und Intrigen
BurkanaAugust 2012
Dieses realistische Werk mit allen klassischen Elementen des
Universitätsromans wie Komik, Ironie, Satire, kontrastierende Übertreibung, intrigantes Machtstreben und Sex fußt auf tatsächlichen Begebenheiten an der niederländischen Universität
Groningen in der Zeit von 1987-2002. Die Figuren setzen sich allerdings aus Merkmalen verschiedener realer Personen zusammen, einige sind erfunden, und das Gesamtgeschehen spielte sich in einem anderen Fachbereich ab.
"Onder professoren" maar dan anders
UK: UniversiteitsKrantSeptember 2012
Reehs Buch besticht durch flotte, glaubwürdige Dialoge mit ironischem Unterton. Damit trägt der Roman Züge auch von Voskuils Büroszenen, die seit 2012 in deutscher Übersetzung („Das Büro“) zugänglich gemacht werden. Die Szenen in Reehs Universitätsroman lassen zugleich erkennen, wer hier die Regie führt: die Frauen.
College novel: Unter Professorendamen
Posthumus Institut, Universität LeidenNovember 2012
(...) Der Roman erzählt eine an sich traurige Geschichte ironisch-amüsant. Der spannende Plot, der sich wie ein Krimi liest, hat sich tatsächlich vergleichbar beim Fachbereich Geschichte der Groninger Universität abgespielt. Im Roman ist die Handlung allerdings beim Fachbereich Germanistik angesiedelt.
Rezension
VerlorenOktober 2014
Der kürzlich erschienene deutsche Roman von Barbara Reeh … schildert die Machtverhältnisse im Fachbereich Deutsch … mitsamt den Intrigen zwischen den Professoren und konzentriert sich dabei auf die Rolle der Ehefrauen. Reeh porträtiert sie als Hinterfrauen (Zuträger und heimliche Strippenzieher), die ihre Männer immerzu anstacheln, eine bessere Position und einen höheren Status zu erwerben. Der Krans van Professorendames fungiert in Reehs Buch dabei als Instrument in den Händen der stärksten Professorenfrauen, die allesamt viel Macht haben. … Inwieweit Reehs Roman autobiografische Elemente umfasst, ist nicht auszumachen. In ihrem wenig schmeichelhaften Bild des Kranzes hebt Reeh auf die Vorurteile der Niederländer gegenüber Deutschen ab. In dieser Gruppe fühlt sich die [deutsche] Ehefrau des kürzlich berufenen Professors absolut nicht heimisch. Frederik Willem Hermans (in seinem berühmten Schlüsselroman Onder Professoren) und auch Reeh mögen durchaus persönliche Gründe gehabt haben, die Groninger Universitätswelt und die Gruppe der Professorenfrauen recht negativ zu schildern, die literarische Freiheit dazu hatten sie allemal. Überdies ist keineswegs ausgemacht, dass sich die nicht-fiktive Wirklichkeit per se vielseitiger und positiver darstellt.“