Vampirvorstellungen und religiöser Diskurs

Theologische und literarische Vampirdeutungen zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert

Manuel Stübecke

Gesellschaft, Politik & Medien

Paperback

404 Seiten

ISBN-13: 9783910869134

Verlag: Oldib Verlag

Erscheinungsdatum: 07.03.2025

Sprache: Deutsch

Schlagworte: Vampire, Christentum, Gestaltwandler, Glaube, Dracula

Bewertung::
0%
CHF 39.90

inkl. MwSt. / portofrei

sofort verfügbar

Du schreibst?

Erfüll dir deinen Traum, schreibe deine Geschichte und mach mit BoD ein Buch daraus!

Mehr Infos
Ist der Vampir eine Erfindung des Christentums?
Diese interdisziplinäre Studie zeigt erstmals in einer tiefen Auseinandersetzung, dass der Vampir maßgeblich eine christliche "Schöpfung" ist. Die Arbeit geht der These nach, dass frühere Wiedergängervorstellungen durch Theologie, Kirche und Christentum zum Vampir transformiert wurden. Insbesondere wird untersucht, wie dieses theologische Erbe in der medialen Rezeption, etwa in Bram Stokers "Dracula" (1897), lebendig bleibt.
Auf Grundlage einer multidisziplinären Herangehensweise - von Theologie- und Literaturgeschichte über Ethnologie, Medizin- und Regionalgeschichte bis hin zu Medienwissenschaften - beleuchtet die Arbeit nicht nur historische, sondern auch popkulturelle Aspekte. Dabei folgt sie der aktuellen Entwicklung, ehemals theologisch geprägte Themen in modernen wissenschaftlichen Diskursen wieder sichtbar zu machen.
Die Studie richtet sich sowohl an Fachleute aus Theologie, Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft als auch an interessierte Leserinnen und Leser, die das Motiv des Vampirs in seinen tiefen kulturellen und religiösen Wurzeln besser verstehen möchten.
Manuel Stübecke

Manuel Stübecke

Es sind momentan noch keine Pressestimmen vorhanden.

Eigene Bewertung schreiben
Bitte melden Sie sich hier an, um eine Rezension abzugeben.

3D-Ansicht des Produktes (beispielhaft auf Grundlage des Einbandes, Verhältnisse und Details variieren)

Paperback
PaperbackPaperback Glue Binding